EFA Controller
Modernste Elektronik für die elektrische Fehleranalyse (EFA) im REM, einschließlich Routing, Verstärkung, Vorspannung und Kompensation. Der Controller ist für den Einsatz mit Nanoprobing-Systemen konzipiert und kann optional mit In-situ-Elektronik, Stromversorgung für die Probenreinigung und automatischen Strom-Spannungs-Sweeps ausgestattet werden.
Standard-Features
- Automatisches Routing, zur internen Verstärkung, Vorspannung oder Cleaning oder zur externen Charakterisierung
- Schneller und rauscharmer Transimpedanz-Vorverstärker mit einstellbarer Verstärkung
- Tiefpassfilter zur Anpassung der Verstärkung an die Abbildungsgeschwindigkeit
- Verstärker der zweiten Stufe für feine Bildeinstellungen
- Spannungsquelle für die Gerätevorspannung
- Stromquelle zur Kompensation von Vorwärts- oder Rückwärtssignalen
- Auto-Zero-Funktion zur Kalibrierung
Optionale Merkmale
- In-situ-Elektronik für Fehlerfälle mit niedriger Impedanz
- strombegrenzte Spannungsversorgung für die Probenreinigung
- automatische Strom-Spannungs-Sweeps zur Gerätecharakterisierung
Der Controller ist für eine breite Palette von elektrischen Analysetechniken (EA) ausgelegt.
Messung Elektronenstrahlinduzierter Ströme (EBIC)
- Bilden Sie innere elektrischer Felder in Halbleitern und Keramiken ab
- Charakterisieren Sie die elektrische Aktivität von Defekten
- Lokalisieren Sie von Material- und/oder Verarbeitungsfehler
Resistenz Contrast Imaging (EBAC/RCI)
- Lokalisieren Sie Unterbrechungen und Kurzschlüsse in Zwischenverbindungen
- Identifizieren Sie Schwachstellen in Oxidschichten
- Bilden Sie Widerstand mit hoher räumlicher Auflösung ab
Electron Beam Induced Current Change (EBIRCh)
- Lokalisieren Sie Defekte in Transistoren mit hoher räumlicher Auflösung
- finden Sie punktgenau Leckagen/Schwächen in Oxyden
- ähnlich mit Optical Beam Induced Resistance Change (OBIRCh)
Control
- USB2-Hardware-Schnittstelle
- Gerätetreiber für Microsoft Windows
- unabhängige Steuerbibliothek
- integriertes DISS-Bedienfeld
Inputs
- 8x PROBES IN Eingang für Nanoprobing
- GND Verbindung zur Mikroskop-Masse (Gehäuse)
- Netzeingang Strom (Rückseite)
Outputs
- 8x PROBES OUT für externe Gerätecharakterisierung
- Stromversorgung und Steuerung für In-situ-Elektronik
- Verstärkter Ausgang für die Bildgebung (Rückseite)
Routing
- Automatisches Umschalten von 8x Eingängen auf Verstärker high/low
- Auswahl von Masse, Vorspannung und Kompensation auf Verstärker Low
- Freies Umschalten auf externen Analysator oder SMUs
- Automatisches Routing zu internen Sondenreinigungs-Netzteilen (optional)
Ex-situ Preamplifier
- 20.000 Ohm minimaler Abtastwiderstand
- 103 ... 1010 V/A konfigurierbare Verstärkung
- 8 µs minimale gepixelte Verweilzeit, abhängig von der Probenimpedanz
- 12-Bit-ADC für Live-Signalprüfung
Second-stage Amplifier
- -1 ... 1 µA, 16-Bit-Eingangsoffset (Helligkeit)
- 0,1 ... 100x, 16-Bit-Verstärkung (Kontrast)
- 0,5 MHz bei 109 V/A Bandbreite
- 8-stufiger Tiefpassfilter
- manuelle Signalinvertierung
Integrierte Quellen
- 10 ... 10 V, 16 Bit Spannungsvorspannung
- 10 ... 10 µA, 16-Bit-Stromkompensation
- 100 pA interne Quelle für Kalibrierung
In-situ Elektronik (optional)
- 8x integrierte Transimpedanzverstärker und Routing
- Empfohlener Mindestabtastwiderstand 1.000 Ohm
- 107 V/A feste transimpedante Verstärkung
- 16 µs minimale gemischte Verweilzeit, abhängig von der Probenimpedanz