REVOLON TEM Scan Controller
REVOLON TEM Scan Controller mit Open-Access und Python Sample Code
Der REVOLON TEM Scan Controller setzt neue Maßstäbe mit Open Access-Architektur, leistungsstarken Funktionen, freien Scan-Patterns und Kompatibilität mit allen gängigen TEM- Modellen.
Der TEM Scan Controller ist eine integrierte Unit mit Scan Generator und Bildaufnahmesystem. Er wurde von uns als leistungsstarkes Digital Imaging Scanning System genau für die Anforderungen an Transelektronenmikroskope designt und speziell für Forscher, Entwickler oder KMUs entwickelt, die eine unabhängige Ausrüstung oder Technikentwicklung im TEM benötigen.
✅ für alle wichtigen externen Scan-Schnittstellen der TEM-Hersteller konzipiert und getestet
✅ Sample Codes für Python, C und C#
✅ API-Dokumentation für volle Kontrolle über konventionelle Bildscans, Pixelmap-Scans und Hardware-Synchronisation mit 4D-STEM-Detektoren und Imaging-Kameras
✅ analoge Signaleingänge für konventionelle BF-, HAADF- und ähnliche Detektoren
✅ digitale Signaleingänge für Pulsprozessoren
Ein neuer Standard in der STEM-Steuerung

uneingeschränkte Mikroskopie
Unbeschränkter Zugriff auf den Elektronenstrahl mittels Python-Code

schnelles Scannen
Höchste Schnelligkeit für in-situ STEM

flexible Steuerung
Beste 4D STEM-Synchronisierung
Funktionen für höchste Effizienz
- Zusätzliche digitale 16-Bit-Vergrößerung, 10-Bit-Scan-Shift und 360º-Scan- Rotation
- Eingebauter 1...50.000 kHz Clock-Generator, mit frei laufenden oder synchronisierten Scans
- Erweiterte digitale 20-Bit-Lock-in-Verstärkung über den 1-MHz-Analogeingang
- Optionale digitale GHz-Eingänge mit einstellbaren Schwellenwerten für die ultraschnelle Elektronenzählung
Häufig gestellte Fragen
-
Wie stellt man Trigger/Synchronisation zwischen einer verpixelten Kamera und dem TEM Scan Controller ein?
Verwenden Sie den DIGITAL I/O-Anschluss/Schnittstelle des REVOLON. Es gibt eine Menge digitaler Signale an diesem Anschluss, aber für eine TEM-Kamera sind die relevanten Signale PixelClock und PixelSync. Normalerweise ist der Scan-Controller der Master und die Kamera der Slave, da der Scan-Controller auch kompliziertere Flyback-Prozeduren am Ende von Zeilen und Rahmen durchführen muss.
Der PixelClock-Ausgang geht auf High, wenn der Scan-Controller den Strahl für die Erfassung stabil auf der Probe hält. Die Dauer/Länge des PixelClocks ist konfigurierbar, im Allgemeinen sind 100 ns ausreichend. Dies sollte verwendet werden, um eine neue Bildaufnahme in Ihrer Kamera auszulösen. Der Scan-Controller erfasst/digitalisiert ab dieser Zeit auch TEM-Videosignale, die BF, HAADF oder andere Signale sein können. Es gibt auch eine optionale Haltezeit, die eine feste Zeitspanne abwartet (entsprechend der Kamera-Reset-Zeit), bevor die Signalerfassung/-digitalisierung beginnt.
Der PixelSync-Eingang kann verwendet werden, um die Bewegung des Strahls zu stoppen, bis ein Eingangssignal empfangen wird. Dieser Eingang kann mit einem End-of-Frame-Ausgang Ihrer Kamera verbunden werden, um sicherzustellen, dass der Scan nicht zum nächsten Pixel fortschreitet, bis Ihre Erfassung abgeschlossen ist. Dies ist optional, da die Scan-Erfassungszeit und die Bild-Erfassungszeit so konfiguriert werden können, dass ihre Werte übereinstimmen. -
Steuert REVOLON die Scan-Spulen?
Ja, REVOLON steuert die Scan-Spulen über die externe Scan-Schnittstelle TEM für andere Hersteller. Dabei handelt es sich um eine analoge Niederspannungsschnittstelle mit Signalen für Scan X, Scan Y, Video und so weiter. Diese Schnittstelle ist aufgrund der für die Abtastung erforderlichen Geschwindigkeiten und der komplexen Logik der verwendeten Abtastmuster analog. Diese Niederspannungs-Scansignale werden an den Scan-Verstärker des TEM weitergeleitet, der sie auf die für die Scan-Spulen erforderlichen hohen Ströme verstärkt und außerdem die Scan-Rotation und die Vergrößerung steuert.
Steuerung und Daten
- LAN oder USB2
Signal-Eingänge
- 4x 12-Bit 100 MHz analog (A1...A4)
- 4x 12-Bit 100-MHz-Analog (B1...B4) (B ist nicht simultan mit A)
- 4x, 8x oder 16x 12-Bit 5-MHz-MICS-verstärkt analog (M1...M16)
- 12x 16-Bit oder 6x 32-Bit TTL 100 MHz digital (D1...D12)
- 1x 20-Bit 1 MHz analog (L1, siehe Pream Interface)
Scan-Ausgänge
- ±2,2 V...±7,5 oder ±0,65...±2,2 V symmetrische X-, Y-Scan-Signale (SCAN OUT)
- ±3,5...±12 V X-, Y-Scan-Signale (ANALOG I/O)
- Gnd., 5 V oder 15 V externe Bank/Scan (ANALOG I/O)
- Automatischer Scan-Switch für Daisy-Chain (SCAN IN und ANALOG I/O)
Synchronisierung
- 3x TTL-Scan Frame-, Line- und Pixel-Eingänge
- 1x TTL-Scan Pause/Resume-Eingang
- 3x TTL-Scan Frame-, Line- und Pixel-Ausgänge
- 1x TTL Device Clock Ausgang
- 1x TTL Beam Blanker Ausgang
Scan Generator
- 10 ns ... 10 s Aufnahmezeit pro Pixel (10 ns-Schritte)
- 10 ns ... 10 s Pixel-Set- und Hold-Times (durchnummerierte Liste)
- 1...65.635 Pixel Breite und Höhe
- 0...360° digitale Scan-Drehung
- 0...256× Frame Average
- 0...50× Zeilen Mittelwert
- 0...255 Frame Count
- Netz-Synchronisation
Bild-Scan Modi
- Normal (sawtooth, flyback)
- Sub-pixel (einzeln, oder revolving)
- Chopped
- Wobble (A+, B-)
Pixel Map
- 16 MPixel Pixel-Listengröße (entspricht 4k x 4k Bildscan)
- Individuelle Set- und Hold-Zeiten pro Pixel
- Individuelle Pixel-, Line- und Frame-Trigger pro Pixel
Einstellungen & Verstärkung
- -1.25...1.25 V 16-bit Signal Offset (A1…A4 or B1…B4)
- -22...26 dB Signal Gain (A1…A4 or B1…B4)
- -1…1 V 16-bit MICS Signal Input Offset (M1…M16)
- 1…1,800× MICS Signal Gain (M1….M16)
- -1…1 V 16-bit MICS Signal Output Offset (M1…M16)
- 3.4 MHz…34 Hz MICS Low-Pass Filter (M1…M16)
- -2...2 V 10-bit Scan Offset (SCAN OUT und ANALOG I/O)
- 3.5...12× Scan Gain (SCAN OUT und ANALOG I/O)
- -2...2 V 16-bit Scan Shift (ANALOG I/O)
- 0…65,635× Scan Shift und Magnification (ANALOG I/O)
Pre-amp Schnittstelle
- 1…4,095 digitale Verstärkung
- 1...50,000 kHz TTL Clock-Ausgang
- Free, Pixel, Line und Frame Clock-Modi
Ultrahigh speed electron counting (optional)
- 2x 16-Bit-1-GHz-Analogeingänge (ECL1, ECL2)
- 2x Ausgänge mit Threshold Levels
Touch Display
- Scan-Status-Übersicht
- Liste der installierten Optionen
- detaillierte Scan-Informationen
- LAN-Verbindungseinstellungen
Housing
- 19-Zoll-Rack-Montage
Teile und Kabel
- REVOLON Scan-Controller-Einheit: Standard 1x
- TEM-Scan-Kabel:
- Standard 2x SCAN OUT (für TFS und JEOL externe Scan-Schnittstellen)
- Standard 2x SCAN IN (für TFS und JEOL externe Scan-Schnittstellen)
- Signal-Kabel: Standard 4x VIDEO IN (für 100 MHz Analogeingänge, A1...A4)
- Control-Kabel: Standard 1x USB
- Netzstrom-Kabel: Standard 1x
- USB-Laufwerk: Standard 1x
Software-Pakete
- Treiber: PE USB für Windows
- Software Development toolkit (SDK):
- Windows und Linux Control Libraries
- Library API Dokumentation
- Python Beispiel-Code
- Software:
- Scan Control
- Microscope Data
Gewicht und Maße
- REVOLON Scan Controller: ca. 30 × 9.2 × 48.1 cm, ca. 4 kg
- Versand: ca. 36 × 32 × 60 cm, ca. 5 kg
Anforderungen an den Aufstellort
- Stromversorgung:
- 1× Netz 105/240 VAC einphasig 50/60 Hz
- auf der gleichen Erde wie das Mikroskop
- TEM-Anschlüsse:
- 1× externe Scan-Schnittstelle (Daisy-Chain-Konfiguration unterstützt)
- 1× minimales Videosignal
- Platzbedarf: Der Controller sollte in einem TEM-Rack untergebracht werden.
- PC/Laptop:
- Mindestens Intel Core i3
- Mindestens 1× USB 2.0
- für die Fernunterstützung wird ein Netzwerkanschluss empfohlen.
- Bildschirm: 1.280 × 1.024 Mindestauflösung