Modernisierung eines LEO DSM982 und eines LEO Gemini 1530 für das Universitätsklinikum Jena
Fragen an Frank Steiniger, Elektronenmikroskopisches Zentrum am Universitätsklinikum Jena
Können Sie uns etwas über Ihre Einrichtung erzählen?
Das Elektronenmikroskopische Zentrum (EMZ) ist eine zentrale Einrichtung des Universitätsklinikums Jena (UKJ).
Es ermöglicht allen Einrichtungen des UKJ und zahlreichen anderen Instituten am Standort Jena die Kooperation im Hinblick auf elektronenmikroskopische Fragestellungen.
Die Elektronenmikroskopie bietet die einzigartige Möglichkeit, zelluläre Strukturen in ihrer funktionellen Umgebung in Nanometerauflösung darzustellen. Für die klinische- und biomedizinische Forschung sind elektronenmikroskopische Aufnahmen in vielen Fällen eine notwendige und informative Ergänzung zu molekularbiologischen und biochemischen Forschungsergebnissen.
Welche Anwendungen nutzen Sie mit dem modernisierten Mikroskop?
Mit dem REM-System wurden hoch-aufgelöste SE-Bilder sowie BSE-Bilder erstellt.
Biologische Proben: Insekten, Tierische-Zellen, Bakterien, Gewebe, Augen-Hornhaut, Zähne, Knochen, usw.
Materialproben: Nanopartikel, keramische Komposite, Kohlenstoffnanoröchen, Bakterien-Nanozellulose usw.
Wir planen aktuell eine nahezu identische Nutzung wie vor dem Upgrade. Durch die Modernisierung haben wir nun auch die Möglichkeit zusätzliche Detektoren in das Auswertesystem einzubinden Als Erweiterung ist die Installation eines HAADF-Detektors geplant der uns die Nutzung des STEM-Verfahrens ermöglicht.
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Installation des Upgrades durch point electronic gemacht?
Die Durchführung des Upgrades wurde im Vorfeld mit uns persönlicher abgestimmt. Es konnten alle Arbeiten sowie Anpassungen der speziellen Konfiguration in dem vereinbarten Rahmen durchgeführt werden.
Haben Sie weitere Erfahrungen mit point electronic Systemen oder Dienstleistungen?
Bereits vor 4 Jahren wurde eine Zeiss TEM EM900 Upgrade der Firma point electronic im EMZ installiert. Nach der Installation wurde sofort eine Verschlechterung des Auflösungsvermögens von uns festgestellt. Der sehr engagierte Servicetechniker konnte trotz Überprüfung alle relevanten Baugruppen vor Ort den Fehler nicht beseitigen. Eine interne Überprüfung des Fehlerbildes ergab letztlich ein schaltungstechnisches Problem welches bisher nicht aufgefallen war. Die entsprechende Baugruppe wurde daraufhin neu entwickelt und zeitnah ersetzt.
Die Firma point hat sich dabei bei der Problemlösung sowie der Zusammenarbeit als kompetent und lösungsorientiert erwiesen.