Upgrade eines FEI/PHILIPS ESEM XL-30 für die Universität Salzburg
Fragen an Ao. Univ-Prof. Mag. Dr. Bernd Minnich, FRMS; Paris Lodron Universität Salzburg
Können Sie uns etwas über Ihre Einrichtung erzählen?
Unsere Core Facility Elektronenmikroskopie an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg bietet Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten der Physik, Biologie und Biomedizin, sowie auch den Kollegen aus den Landeskliniken in ihren verschiedenen medizinischen Disziplinen, die Möglichkeit ihre Proben in der REM und der TEM zu analysieren.
Welche Anwendungen nutzen Sie mit dem modernisierten Mikroskop?
Im Zuge des Upgrades haben wir sowohl den ESEM-Modus als auch die EDX-Röntgenanalyse deaktivieren lassen, da beide in unseren Routineanwendungen kaum zum Einsatz gekommen sind. Eine anstehende Kooperation mit unseren Mineralogen im Haus wird aber ggf. die Installation einer neuen EDX erforderlich machen. Diese sollte sich relativ leicht implementieren lassen, da die neue Software bereits dafür vorbereitet ist.
Über Ao. Univ-Prof. Mag. Dr. Bernd Minnich, FRMS
Prof. Dr. Bernd Minnich ist Universitätsdozent und Abteilungsleiter im Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Paris Lodron University Salzburg sowie Leiter der AG Gefäß- & Leistungsbiologie.
Er ist seit den späten 90iger Jahren im Bereich der Rasterelektronenmikroskopie in Lehre und Forschung tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Gefäßbiologie / Gefäßmedizin. Er habilitierte im Jahr 2003 in den Fächern Gefäßbiologie und Elektronenmikroskopie (venia dozendi). Seit 2000 ist er Mitglied der Microscopy Society of America, seit 2014 Fellow der Royal Microscopy Society, Oxford, und seit 2018 im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (ASEM).