mmc2025
01.07.2025 - 03.07.2025
- Manchester Central Convention Complex
- Manchester, Großbritannien
- Stand-Nr.: 505
- www.mmc-series.org.uk

Über die mmc2025:
Der Microscience Microscopy Congress ist eine der weltweit größten Veranstaltungen für Mikroskopie, Imaging und Zytometrie. Mit sechs parallelen Konferenzsitzungen, einer Ausstellung, Workshops, Satellitentreffen, einem internationalen Imaging-Wettbewerb und mehr ist er eine Plattform für Mikroskopiker.
Sie finden uns am Stand Nr. 505, dem Stand unseres Partners EM Systems Support.
point electronic's Themen vor Ort:
- REM Modernisierungen: neue Elektronik und Software gibt Ihrem Elektronenmikroskop ein zweites Leben
- REVOLON TEM Scan Controller: ein neuer Standard für STEM
- Elektrische Analyse im TEM
Ihr Kontakt vor Ort:
Verpassen Sie nicht unsere Präsentationen.

STEM efficiency at a new level: free, fast and flexible external TEM scan control
Dienstag, 1. Juli 2025
14:00 (Europe/London)
Wie steuert man Scanmuster und die Singalerfassung im TEM, einschließlich Hardwaresynchronisation und Trigger? Wie steuert man nicht-rechteckige Geometrien, und zwar über Python und alle TEM-Modelle hinweg? In diesem Workshop zur TEM-Scansteuerung werden die üblichen Techniken und Fragen behandelt, die sich bei der Entwicklung eigener Systeme und Lösungen durch Forscher und unabhängige Entwickler stellen. Außerdem werden verwandte Themen behandelt, darunter Scan-Rotation und -Zoom, Scan-Verstärker, Signalverstärker, offene Schnittstellen und Standardisierung.
Mathias O. Mosig
Head of Business Development

SEM Modernization How and why to give your SEM a second life
Dienstag, 1. Juli 2025
15:30 (Europe/London)
point electronic GmbH bietet komplette Modernisierungen für eine Reihe von REM-Typen (vor allem Zeiss/LEO und Philips/FEI) auf der Grundlage ihres flexiblen Systemkonzepts an, das aus spezialisierten, leistungsstarken Komponenten besteht. point electronic entwickelt und produziert diese Komponenten seit mehr als drei Jahrzehnten. Über 200 SEMs wurden bereits auf diese Weise modernisiert, die meisten davon in Europa und Großbritannien.
Das SEM erhält eine moderne, benutzerfreundliche und intuitive Software, eine störungsarme Hochgeschwindigkeitselektronik, eine verbesserte Energieeffizienz und eine neue Automatisierung aus dem Hause point electronic. Damit ist der Betrieb eines bestehenden SEM für mehr als ein Jahrzehnt gesichert.
Mathias O. Mosig
Head of Business Development